XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.1_168"; fcs:x-context: baedeker; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.1_168"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.013S PT0.167S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.1_168</phrase></query>)];
1 - 1

Antikensammlung. KONSTANTINOPEL. 7. Route. 109 inschrift aus Wan in Armenien; 881. Relief aus Sendscherly (Basalt);
198. Relief eines Bogenschützen aus Sendscherly; davor 989. Basalt-
block
mit Verzierungen und aramäischer Inschrift, aus Arabissos in
Kappadokien; dahinter an der N.-Wand 874, 875. Fragmente von
Statuen aus Gerdschin in Syrien; 1112, 1110, 1218. chaldäische In-
schriften
aus Wan; 877. Löwe, aus der Gegend von Angora (Phrygien);
daneben im Mittelraum 878. Sphinx, aus Beirut (?); *873. zwei Sphinxe
als Säulenbasis, vom unteren Palast in Sendscherly (VIII. Jahrh. vor
Chr.
); 841. Löwe, aus Marrasch; an den Pfeilern (l.) 834. hethitische
Inschrift aus Hamath in Syrien; 705, 706. phrygische Inschriften aus
Öjük; 836. Votivstele mit hethitischer Inschrift, aus Marrasch; 837.
Stele mit hethitischer Inschrift, aus Bor (bei Konia); 1193. hethitische
Inschrift aus Erserum (Armenien); r. und l. von der Mitteltür 842,
843. Löwen, vom inneren Burgtor in Sendscherly; in der Mitte zu-
rück
1215. Basaltpfeiler aus Derende (Sandschak Siwas) mit hethi-
tischer
Inschrift; *835. Kalksteinpfeiler aus Albistan (hethitisch); 844.
Relief eines geflügelten Stieres; (r.) vor den Pfeilern: 872. Relief aus
Sendscherly; 1217. hethitische Stele aus Ewerek (bei Cäsarea), die
später von den Christen wieder benutzt ist; 838. Votivstele aus Ordek-
burun
. 839. Stele des Königs Barakup, aus Sendscherly. Aus Send-
scherly
stammen auch sämtliche Stücke der letzten Abteilung, nämlich
die sechs Reliefs aus Dolerit an der Ostwand des Saales (vom süd-
lichen
Stadttor; dämonische Wesen, Reiter, Tiere) und die neunzehn
etwas jüngeren Reliefs aus Dolerit an der N.-Wand (von der West-
seite
des äußeren Burgtores, von dem ein Aufriß an der Wand hängt);
ebenso die Statue eines Königs auf einer Löwenbasis, zwischen diesen
Reliefs, und, im Raum, das Zwischenstück zwischen einer Säulenbasis
der Form wie 873 und der Säule selbst.

V. Saal. Byzantinische Altertümer. In der Mitte des Saales
hat noch Platz gefunden 1179. spätrömischer *Sarkophag aus der
Gegend von Konia, ausgezeichnet durch Größe, gute Erhaltung und
treffliche Motive in den Darstellungen. Der architektonisch gegliederte
Kasten dient als Untersatz für ein Lager, auf dem die überlebens-
großen
Gestalten des Toten und seiner Gemahlin ruhen; in den
Nischen: auf der Vorderseite ein Mann sitzend in literarischer Be-
schäftigung
, umgeben von zwei Frauen (Musen?) und den Dioskuren
(vgl. die Anordnung auf 39, S. 106); auf der r. Schmalseite Jagd
auf Hirsche; auf der Rückseite Jagd auf Löwe und Bär; auf der
l. Schmalseite die Hadestür und vor ihr ein opferndes Ehepaar.
Auf dem Sockel: Eroten auf der Jagd und beim Wagenrennen und
Szenen der Palästra; auf dem Rand oben: Eroten auf der Jagd und
Einzelfiguren. Vor dem Fenster: *1090. frühchristliche Kanzel
aus Saloniki
, mit einer Darstellung der Anbetung der Weisen aus dem
Morgenlande in Einzelfiguren in Nischen; r. an der Fensterwand 948.
Relief eines Engels aus Balata (Konstantinopel); ferner in dieser Ab-
teilung
(und sonst im Saale) interessante Kapitelle mit figürlichen und
vegetabilischen Ornamenten; dazu zwei Statuen und ein Relief des